Bildungsbereiche stellen wichtige pädagogische Handlungsfelder dar und ermöglichen eine Strukturierung der pädagogischen Arbeit in elementaren Bildungseinrichtungen. Gleichzeitig zeigen sie Lernfelder für das einzelne Kind auf, die es bei der zunehmenden Aneignung der Welt unterstützen (Bundesländerübergreifender Bildungsrahmenplan 2009, S. 9).
Emotionen und soziale Beziehungen
Kinder sind soziale Lebewesen und Beziehung ist die Basis für Lernen.
Wir schaffen für die Kinder eine sichere und stressfreie Umgebung, in der Platz ist, Gefühle/Emotionen verbal, aber auch nonverbal zum Ausdruck zu bringen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines positiven Selbstbildes und der Identitätsbildung.
Wir legen Wert darauf, den Kindern Zeit fürs Ankommen und bedürfnisorientierte Zuwendung zu geben.
Wir sind uns unserer Vorbildwirkung in diesem Bildungsbereich bewusst.
Bewegung und Gesundheit
Bewegung ist Leben – Leben ist Lernen – Lernen ist Bewegung!
Der Bildungsbereich „Bewegung und Gesundheit“ umfasst den eigenen Körper und seine Wahrnehmung, die Bewegung und das Gesundheitsbewusstsein.
Bewegung ist die wichtigste Handlungs- und Ausdrucksform eines Kindes. Dazu benötigt es physische und psychosoziale Gesundheit. Laut Gerd E. Schäfer ist die Bewegung die erste Denkentwicklung.
Ethik und Gesellschaft
Werte: Ethik befasst sich mit Fragen nach dem Wert und der Würde des Menschen sowie nach gerechtem und ungerechtem Handeln. Gültige Normen und Werte sind abhängig von der Kultur, in welche der Mensch hineingeboren wird. Wertvorstellungen und handlungsleitende Ziele werden durch die Auseinandersetzung mit der Umwelt und den Sichtweisen anderer Menschen verinnerlicht.
Sprache und Kommunikation
Sprache bildet die Grundlage für soziale Beziehungen, aber auch die Basis für lebenslanges Lernen und eine positive Lernbiografie. Wir unterstützen durch Vorbildwirkung die Sprachkompetenz der Kinder.
Ästhetik und Gestaltung
Ästhetische Bildung befähigt Kinder, ihre Gedanken und Ideen auszudrücken. In schöpferischen Prozessen machen sich Kinder die Welt auf selbstbestimmte und lustvolle Art und Weise verfügbar. Kinder brauchen die Freiheit, die Zeit und den Platz, um zu experimentieren und Neues auszuprobieren. Jeder Farbfleck auf der Kleidung eines Kindes ist Zeuge eines Lernprozesses.
Natur und Technik
Kinder sind neugierig, sie wollen forschen, experimentieren, erfinden, konstruieren und Antworten auf ihre Fragen finden. Nur durch Ausprobieren können Kinder wachsen und eigene Lösungswege finden.
Bildungsbereiche